Foto: A. Zelck / DRK

Grundlagen der PSNV

Herr
Franz von Metternich

hga(at)drk-mainz(dot)de

Die Anmeldung zu den Ausbildungen für die Bereitschaften
erfolgt ausschließlich online über den DRK-Server. 

Bei Rückfragen nehmen Sie gerne per Mail mit uns Kontakt auf. 

Aktuell werden keine Veranstaltungen dieses Typs für die Online-Anmeldung angeboten.

Das Seminar „Grundlagen der psychosozialen Notfallversorgung (PSNV)“ ist ein Ausbildungsangebot, das sich grundsätzlich an alle Einsatzkräfte im DRK richtet und grundlegende Informationen zur psychosozialen Notfallversorgung vermittelt. Insbesondere Einsatzkräfte des Betreuungsdienstes, der Notfallnachsorge oder Helferinnen und Helfer des Suchdienstes (KAB) sollten an diesem Seminar teilnehmen.

Ziel des Seminares ist Einsatzkräfte für psychosozialen Unterstützungsbedarf zu sensibilisieren. Sie können diesen erkennen und sind in der Lage, diesen bis zum Eintreffen der Kräfte des Hilfeleistungssystems PSNV zu überbrücken.

Es ersetzt keine PSNV-Fachdienstausbildung zum Kriseninterventionshelfer oder zum kollegialen / psychosozialen Ansprechpartner.

Inhalte

  • Selbstverständnis und Grundhaltung von Psychosozialer Notfallversorgung (PSNV) im DRK
  • Grundlagen der Psychotraumatologie
  • Tod und Trauer
  • Grundlagen der Kommunikation
  • Elemente einer psychosozialen Betreuung
  • Psychatrische Notfälle
  • Selbstschutz / Psychohygiene

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs:

Mitglied in einer DRK-Bereitschaft, ehrenamtliche(r) Helfer/in im Sozialdienst, Mitarbeiter in der Hausnotrufzentrale oder im Kliniksverlegungsdienst des DRK-Kreisverband Mainz-Bingen


Verpflegung und Unterrichtsmaterialien

Eine Verpflegung wird Ihnen vor Ort angeboten. Sollten Sie spezielle Bedürfnisse (vegetarisch / Allergie) bezüglich des Essens haben, so teilen Sie uns dies bitte in Ihrem Anmeldeformular mit. Der Teilnehmer erhält eventuelle Lehrgangsunterlagen vor Ort.

Die Grundausbildung Einsatz richtet sich an alle Einsatzkräfte in unseren DRK-Einheiten. Sie ist Bestandteil der allgemeinen Helfergrundausbildung und richtet sich an alle Helferinnen und Helfer, die im Sanitäts-, Betreuung-, Verpflegungs- oder Suchdienst eingesetzt werden sollen.