Mit mehr praktischen zielgruppenspezifischen Maßnahmen fokussiert sich die "Fortbildung in Erster Hilfe" auf die Sicherung der in der Grundausbildung erworbenen Kompetenzen. Darauf aufbauend werden Maßnahmen vermittelt und die Bewältigung von Notfallsituationen trainiert.
Voraussetzungen:
- Teilnahme an einer „Ausbildung in Erster Hilfe“ oder „Fortbildung in Erster Hilfe“! Die letzte Teilnahme darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen. Alternativ buchen Sie bitte die "Ausbildung in Erster Hilfe“. Diese gilt auch als Fortbildung. Die Erste Hilfe Fortbildung ist ein Auffrischungs- und Vertiefungslehrgang für Ersthelfende, deren Erste-Hilfe-Ausbildung nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.
Zielgruppe:
- Ersthelfer/innen im Betrieb/Unternehmen müssen alle zwei Jahre eine „Fortbildung in Erster Hilfe“ besuchen.
- Interessierte
Inhalte:
- Optimierte Wundversorgung
- Symptomorientierte Erste-Hilfe- Maßnahmen bei Verletzungen am Bewegungsapparat
- Symptomorientierte Erste-Hilfe- Maßnahmen bei Kopfverletzungen und Atemnot
- Symptomorientierte Erste-Hilfe- Maßnahmen bei starken Blutungen
- Helmabnahme bei bewusstlosen Betroffenen
- Erste –Hilfe-Quiz
- Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Kreislaufstillstand mit und ohne AED
- Notfalltraining
Organisatorische Hinweise für Betriebe und Unternehmen:
Für Ersthelfer/innen in Betrieben / Unternehmen übernimmt der Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaften und Unfallkassen) die Lehrgangskosten. Wir sind von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) als „Stelle für die Aus- und Fortbildung in der Ersten Hilfe“ (3.1026) anerkannt.
Die „Fortbildung in Erster Hilfe“ führen wir zur Zeit ausschließlich auf Anfrage in Ihren Räumlichkeiten durch! Wir empfehlen für Ersthelfer*innen in Betrieben und Unternehmen unsere "Ausbildung in Erster Hilfe". Diese gilt auch als Fortbildung.